Genuss

Genuss
1. Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.Gaal, 240; Eiselein, 226; Simrock, 3399.
2. Der Genuss tödtet die Liebe.
3. Des einen Genuss ist des andern Verdruss.
4. Ein seltener Genuss erhöht das Vergnügen.
Aber was ist Genuss und höchster Genuss? Jeder Mensch hat etwas, das er für den höchsten Genuss hält. Ein Feldmesser antwortete auf die Frage, welches der grösste Genuss sei: »Seine Stiefeln ausziehen und das Wasser ausgiessen, wenn man aus dem Sumpfe kommt.« Ein gelehrter und geistreicher Mann kannte keinen höhern, als bei Posaunen- und Trompetenklang Gänseleberpasteten zu essen.
Lat.: Voluptates commendat rarior usus. (Juvenal.) (Binder I, 1870; II, 3595.)
5. Jeder Genuss hat seinen Stachel.
6. Kein Genuss ohne Verdruss.
Frz.: Il faut prendre les bénéfices avec ses charges. (Kritzinger, 66b.)
7. Wer den Genuss hat, muss auch die Last tragen.Kirchhofer, 181.
8. Wer will haben den Genuss, der muss auch haben den Verdruss.Kirchhofer, 181; Braun, I, 727; Simrock, 3400; Körte, 2020.
Engl.: He that hath some land must have some labour. – No sweet without some sweat; without pains, no gains. (Bohn II, 109.)
Frz.: Nul plaisir sans déboire.
Lat.: Qui fugit molam, fugit farinam. (Apostol., XV; Binder II, 2774.)
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Zu viel Genuss bringt Ueberdruss.
It.: Il troppo gusto fa disgusto. (Giani, 826.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genuss — Genuss …   Deutsch Wörterbuch

  • Genuss — ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Genuss — Genuss: Das erst seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ genießen behandelten Verb. Abl.: genüsslich »genießerisch« (17. Jh.). Zus.: Genusssucht (Anfang des 19. Jh.s), dazu genusssüchtig …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genuss — Verbrauch; Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • Genuss — Ge·nụss der; es, Ge·nüs·se; 1 die Freude, die man empfindet, wenn man etwas Angenehmes mit den Sinnen wahrnimmt <etwas mit Genuss essen, hören, ansehen usw>: Die Lektüre dieses Romans ist wirklich ein großer literarischer Genuss 2 der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genuss — der Genuss (Mittelstufe) die Aufnahme von Speisen und Getränken Synonyme: Verzehr, Konsum (geh.) Beispiele: Er hat auf den Genuss von Tabak verzichtet. Nach dem Genuss von Pilzen hat sie eine Vergiftung bekommen. der Genuss, ü e (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Genuss — 1. Verzehr; (bildungsspr.): Konsum. 2. Freude, Hochgenuss, Lust, Vergnügen; (geh.): Erquickung, Gaumenfreude, Gaumenkitzel, Labsal, Sinnenfreude, Wonne. * * * Genuss,der:1.〈dasInsichaufnehmenzumeigenenVergnügen〉dasGenießen–2.⇨Freude(2)–3.G.haben/e… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genuss Hotel Metzgerwirt — (Санкт Файт (Понгау),Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Markt 5 …   Каталог отелей

  • Genuss — Ge|nụss , der; Genusses, Genüsse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genuss-Ehe — Die Zeitehe (auch Genussehe und Mutʿa Ehe von arabisch ‏نكاح المتعة ‎, DMG nikāḥ al mutʿa, wörtlich „Ehe des Genusses“ oder Sighe Ehe von persisch ‏صيغه‎ ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die bei schiitischen Muslimen üblich ist. Bei einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”